Bei einer Laktoseintoleranz/Milchzuckerunverträglichkeit werden wenig bis keine Enzyme (Laktase) gebildet, die dafür zuständig sind, den Milchzucker (Laktose) aufzuspalten. Gelangt der Milchzucker unverändert in den Darm, bindet er Wasser und es kommt zu unerwünschten Magen-Darm-Reaktionen.
Bei einer Kuhmilchallergie/ Milcheiweißallergie reagieren Betroffene allergisch auf Eiweiße der Kuhmilch. Das Immunsystem erkennt sie als Fremdstoffe und es entsteht eine allergische Reaktion: Es werden Antikörper gegen Kuhmilcheiweiß gebildet.
Um die Symptome der Kuhmilchallergie zu vermeiden, hilft lediglich eine vollständig kuhmilchfreie Ernährung. Personen mit Laktoseintoleranz können auf laktosefreie Produkte oder welche mit niedrigem Gehalt zurückgreifen. Laktasepräparate sind eine weitere Möglichkeit, auf nichts verzichten zu müssen.
Unser Geschmackswerk-Tipp:
Selbstgemachte Hafermilch ohne Laktose
Für die Milchalternative 70 g zarte Haferflocken für 10-20 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Danach abgießen und mit 1 L frischem und kaltem Wasser wieder auffüllen. Mit 1 Prise Salz (+ 2 Datteln, wenn ihr es etwas süßer mögt) im Hochleistungsmixer pürieren, bis alles sämig ist. Vorsichtig mit einem Küchenhandtuch oder Nussmilchbeutel auspressen. Die fertige Hafermilch gut verschließen und kalt stellen! Haltbarkeit max. 3-4 Tage.