
Energie für unterwegs
WANDERN MIT DEM RICHTIGEN PROVIANT
Wandern in der Natur tut unserer Seele gut, denn wie von selbst wird Stress abgebaut. Zusätzlich fördert die Bewegung an der frischen Luft deine Kondition. Abgerundet wird deine Tour durch leckere Pausen unter freiem Himmel. Hier findest du ein paar Proviant-Ideen für deinen Wanderrucksack.
Das richtige Essen vor und während einer Wanderung ist sehr wichtig für deine Energiereserven. Das Frühstück davor? Vor der Wanderung solltest du leicht verdauliche Kohlenhydrate verzehren, z. B. Haferflocken oder Müsli mit Bananen, Milch oder Joghurt. Eine wichtige Regel während der Wanderung: Nicht zu viel und nicht zu fettreich essen, sodass dir das Essen nicht schwer im Magen liegt. Alle zwei bis drei Stunden Gehzeit ist eine Pause sinnvoll, um etwas zu essen. Trinkpausen regelmäßiger einlegen, denn eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist extrem wichtig bei körperlicher Aktivität. Als Getränke für deine Wandertour eignen sich Wasser, Tee oder isotonische Getränke.

Auf die Länge kommt es an
Auch bei kurzen Wanderungen solltest du immer etwas zu trinken und einen Snack dabei haben. Apfel, Birne oder Banane liefern schnelle Energie und sind bei Wandertouren bis zu drei Stunden ausreichend. Zusätzlich kannst du einen Energieriegel, Nüsse oder Trockenfrüchten mitnehmen. Wasser ist in deinem Rucksack immer ein Muss.
Bei Tageswanderungen sollte dein Proviant umfangreicher ausfallen. Hier ist eine abwechslungsreiche Lunchbox ideal. Außerdem solltest du deine Trinkmenge immer der Tour anpassen. Verlass dich dabei nicht blind auf geöffnete Gaststätten oder Läden an der Wanderstrecke, sondern prüfe dies immer sorgfältig, bevor du später ohne Verpflegung dastehst.


Eine gute Lunchbox für unterwegs besteht aus einem optimalen Mix aus komplexen Kohlenhydraten, schnellen Energie-Snacks und vielen Mineralstoffen. So eignen sich belegte Vollkornbrote sehr gut, ergänzt mit Trockenfrüchten, Nüssen, Müsli- oder Energieriegeln. Frisches Obst und Gemüse runden deine Box ab und sorgen für einen Mineralstoff-Kick.
Am besten bereitest du deine Verpflegung zu Hause portionsweise vor, so fällt unterwegs kein zusätzlicher Abfall an und du kannst alles schnell und problemlos verzehren. Da du beim Wandern keine Möglichkeit hast, deinen Proviant zu kühlen, solltest du immer auf leicht verderbliche Lebensmittel verzichten.
Vollkorn-Pesto-Stullen mit Mozzarella & Avocado
8 Portionen 186 KCAL / 776 KJ
VORBEREITUNG 15 MIN.
easy medium challenge
ZUTATEN
1 kleine Avocado
1 Kugel Mozzarella
8 Scheiben Vollkornbrot
80 g Frischkäse
Salz, Pfeffer
8 Scheiben Putenbrustaufschnitt
2 EL Kresse
4 EL grünes Pesto
ZUBEREITUNG
Avocado in Spalten schneiden. Mozzarella in Scheiben schneiden. 4 Brotscheiben mit Frischkäse bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Mit Avocado, Mozzarella und Putenbrustaufschnitt belegen und mit Kresse bestreuen. Restliche Brotscheiben mit Pesto bestreichen und auflegen. Stullen halbieren und gut verpackt transportieren.
Schwarzbrot-Käse-Stullen mit Zwiebelschmalz
4 Portionen 179 kcal / 742 kJ
Vorbereitung 15 Min.
easy medium challenge
Zutaten
4 Salatblätter
4 Radieschen
4 kleine Scheiben Schwarzbrot
2 EL Zwiebelschmalz
Salz, Pfeffer
4 Scheiben Bergkäse
Zubereitung
Salat waschen und trocken schleudern. Radieschen putzen und in dünne Scheiben schneiden. Schwarzbrot mit Schmalz bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. Brote mit Käse, Salat und Radieschen belegen, halbieren und zusammenklappen.
Wandertipp: Stullen zusätzlich in Butterbrotpapier verpacken – superpraktisch für unterwegs! Die Stullen bleiben perfekt in Form, es gibt keine schmierigen Hände und Reste können problemlos später auf der Tour verzehrt werden.

Nach einer schönen Herbstwanderung freust du dich über eine wohlig-warme Mahlzeit. Egal ob feine Cremesuppe oder deftiger Eintopf – nichts wärmt besser als ein dampfender Teller mit Suppe oder Eintopf. Perfekt nach einer Herbstwanderung und hier haben wir genau das richtige Rezept:
Linsensuppe mit Würstchen
4 Portionen 532 kcal / 2231 kJ
Vorbereitung 20 Min. Garen 45 Min.
easy medium challenge
Zutaten
200 g Berglinsen (braune Linsen)
1,5 Liter Gemüsebrühe (ersatzweise Rinderbrühe)
400 g Kartoffeln
400 g Karotten
250 g Knollensellerie
300 g Lauch
Salz, Pfeffer
4 Wiener Würstchen (ersatzweise vegetarische Würstchen)
3 EL Weißweinessig
2 EL gehackte Petersilie
Zubereitung
Berglinsen gut abspülen und abtropfen lassen. Linsen und Brühe in einem Topf geben, aufkochen und bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten garen.
Kartoffeln, Sellerie und Karotten schälen und in feine Würfel schneiden. Lauch waschen, putzen und in dünne Ringe schneiden. Kartoffel-, Sellerie- und Karottenwürfel mit Lauchringen zu den Linsen geben, mit Salz und Pfeffer würzen und weitere ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Würstchen in Scheiben schneiden, zur Suppe geben und darin ca. 5 Minuten erwärmen. Linsensuppe mit Essig verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe mit Petersilie bestreuen und servieren.
Sauer kann was: Essig sorgt nicht nur für einen frischeren Geschmack im Eintopf, es macht die Linsen auch bekömmlicher.
Warum nicht mal in die Ferne schweifen
In Deutschland gibt es viele unzählige, schöne Wanderwege. Wir haben euch als Inspiration ein paar zusammengestellt:
Der norddeutsche Heidschnucken Weg führt von Hamburg ca. 223 km durch die Lüneburger Heide nach Celle.
Der Harzer Hexenstieg zieht sich durch den gesamten Harz und durchquert den Nationalpark Harz. Zu den Highlights gehört der Brocken, aber auch Märchenfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten.
Der Seenweg liegt im wunderschönen Fichtelgebirge und verläuft ca. 70 km entlang vieler wunderschöner Seen.
Der berühmte Rheinsteig verläuft 320 km von Koblenz nach Bingen, durchquert dabei drei Bundesländer und bietet eine großartige Vielfalt an Burgen, Weinbergen und den berühmten Drachenfels.
Eifelsteig: Dieser 320 km lange Klassiker führt von Aachen nach Tier, durch das grüßte intakte Hochmoor Europas und die Vulkaneifel. Die Strecke ist in 15 Tagesetappen aufgeteilt.
Über die Grenzen hinaus!
Von insgesamt zwölf europäischen Fernwanderwegen führen tatsächlich neun Wege durch Deutschland. Natürlich hat auch jedes Land wieder einzigartige Wandertouren zu bieten. Dabei ist der wohl berühmteste Wanderweg der Pilgerweg nach Santiago de Compostela (im Nordwesten Spaniens).